Segmente#

Segmente sind ein zentrales Element und leistungsstarkes Analysewerkzeug in Webmetic. Sie ermöglichen es, identifizierte Unternehmensbesucher nach spezifischen Kriterien zu filtern und zu gruppieren. Mit Segmenten können Benutzer präzise Zielgruppen definieren, deren Verhalten analysieren und diese für Vertriebs- und Marketingaktivitäten priorisieren.

Im Gegensatz zur einfachen Suchfunktion, die temporäre Ergebnisse liefert, sind Segmente dauerhaft gespeicherte Filterregeln, die kontinuierlich angewendet werden. Neue Unternehmensbesucher, die den definierten Kriterien entsprechen, werden automatisch dem jeweiligen Segment zugeordnet, sodass stets aktuelle Einblicke verfügbar sind.

Segmente können auf einer Vielzahl von Parametern basieren, darunter:

  • Unternehmenseigenschaften (Name, Standort, Branche, Größe)
  • Besuchsverhalten (besuchte Seiten, Verweildauer, Interaktionen)
  • Kampagnen-Tracking (UTM-Parameter)
  • Zeitliche Aspekte (Besuchsfrequenz, Tageszeit, Wochentag)
Docu

Diese flexible Segmentierung ermöglicht eine präzise Zielgruppenanalyse und bildet die Grundlage für datengestützte Vertriebs- und Marketingstrategien.

Segment-Management und -Übersicht#

Segmentübersicht#

Die Segmente werden in der linken Seitenleiste des Dashboards unterhalb der Zeitraumfilter angezeigt. Jedes Segment wird mit seinem Namen aufgelistet und enthält eine Zahl, die die aktuelle Anzahl der im Segment enthaltenen Unternehmen angibt.

Docu

Die Segmentliste bietet folgende Funktionen:

  • Segmentauswahl: Durch Klicken auf ein Segment wird die Unternehmensliste gefiltert
  • Segmentbearbeitung: Über das Bearbeiten-Symbol können bestehende Segmente modifiziert werden
  • Segmentlöschung: Nicht mehr benötigte Segmente können über das Löschen-Symbol entfernt werden
  • Segment-Integration: Bei aktivierten Integrationen werden entsprechende Symbole neben dem Segmentnamen angezeigt

Beispiel einer Segmentübersicht:#

Segmente (4)
├── Rechtsanwälte aus München
├── Interessenten Produkt A
├── Wiederkehrende Besucher Q2
└── Website-Relaunch Interesse

Diese Übersicht zeigt vier definierte Segmente mit der jeweiligen Anzahl enthaltener Unternehmen.

Segmenterstellung und -bearbeitung#

Segment-Editor öffnen#

Neue Segmente können über den Plus-Button neben der Segmentüberschrift erstellt werden. Zum Bearbeiten bestehender Segmente dient das Bearbeiten-Symbol neben dem jeweiligen Segmentnamen. In beiden Fällen öffnet sich der Segment-Editor als Drawer von der linken Seite.

Grundlegende Segmentkonfiguration#

Im oberen Bereich des Segment-Editors werden die grundlegenden Einstellungen vorgenommen:

  • Segmentname: Eindeutiger Name für das Segment, der dessen Zweck oder Zielgruppe beschreibt
  • Zeitraumauswahl: Definition des Zeitraums, für den das Segment gelten soll (z.B. "Letzte 7 Tage", "Aktueller Monat", "Alle Zeiten")

Der Zeitraum bestimmt, welche Besuchsdaten für die Segmentierung berücksichtigt werden. Wird beispielsweise "Letzte 7 Tage" gewählt, werden nur Unternehmen einbezogen, die in diesem Zeitraum aktiv waren.

Docu

Filterlogik und Filterkriterien#

Die Kernfunktion des Segment-Editors ist die Definition der Filterkriterien. Webmetic bietet eine hochflexible Filterlogik mit UND/ODER-Verknüpfungen:

  1. Filtergruppen (ODER-Logik): Mehrere Filtergruppen werden mit ODER-Logik verknüpft. Ein Unternehmen muss nur die Kriterien einer Gruppe erfüllen, um im Segment enthalten zu sein.
  2. Filterkriterien innerhalb einer Gruppe (UND-Logik): Innerhalb einer Gruppe werden alle Kriterien mit UND-Logik verknüpft. Ein Unternehmen muss alle Kriterien der Gruppe erfüllen, um deren Bedingungen zu entsprechen.

Zwischen Filtergruppen erscheint ein "ODER"-Button, während innerhalb einer Gruppe ein "UND"-Button zum Hinzufügen weiterer Kriterien dient.

Verfügbare Bedingungen#

Für jedes Filterkriterium kann aus einer Vielzahl von Bedingungen gewählt werden:

  • enthält
    : Der Wert enthält den angegebenen Text
  • enthält nicht
    : Der Wert enthält den angegebenen Text nicht
  • ist
    : Der Wert entspricht exakt dem angegebenen Text
  • ist nicht
    : Der Wert entspricht nicht exakt dem angegebenen Text
  • beginnt mit
    : Der Wert beginnt mit dem angegebenen Text
  • beginnt nicht mit
    : Der Wert beginnt nicht mit dem angegebenen Text
  • endet mit
    : Der Wert endet mit dem angegebenen Text
  • endet nicht mit
    : Der Wert endet nicht mit dem angegebenen Text
  • ist eines von
    : Der Wert entspricht einem der angegebenen Werte
  • ist keines von
    : Der Wert entspricht keinem der angegebenen Werte
  • größer als
    : Der Wert ist größer als der angegebene Wert (für numerische Felder)
  • größer oder gleich
    : Der Wert ist größer oder gleich dem angegebenen Wert
  • kleiner als
    : Der Wert ist kleiner als der angegebene Wert
  • kleiner oder gleich
    : Der Wert ist kleiner oder gleich dem angegebenen Wert
  • regex
    : Der Wert entspricht dem angegebenen regulären Ausdruck (für fortgeschrittene Nutzer)

Diese umfangreichen Bedingungstypen ermöglichen äußerst präzise Filterregeln.

Verfügbare Filterfelder#

Die Filterfelder sind in verschiedene Kategorien unterteilt, um die Navigation zu erleichtern:

Unternehmen#

  • Unternehmensname
    : Name des Unternehmens
  • PLZ
    : Postleitzahl des Unternehmensstandorts
  • Stadt
    : Stadt des Unternehmensstandorts
  • Land
    : Land des Unternehmensstandorts

NACE (Branchenklassifikation)#

  • NACE-Code
    : Numerischer Code der Branchenklassifikation
  • NACE-Abschnitt
    : Übergeordneter Bereich der Branchenklassifikation
  • NACE-Abteilung
    : Detailliertere Unterteilung der Branche
  • NACE-Aktivität
    : Spezifische Geschäftstätigkeit

Sitzung#

  • UTM Medium
    : Medienquelle des Besuchs (z.B. email, social, cpc)
  • UTM Kampagne
    : Name der Marketing-Kampagne
  • UTM Term
    : Verwendete Keywords
  • UTM Content
    : Spezifische Inhalte oder Anzeigenvarianten
  • UTM Kampagnen-ID
    : Eindeutige ID der Kampagne
  • Sitzungsdauer
    : Dauer der Besuchssitzung in Sekunden
  • Sitzungszeit
    : Uhrzeit des Besuchs

Benutzerdaten#

  • Website Pfad
    : Besuchte URL-Pfade auf der Website
  • Website Titel
    : Titel der besuchten Seiten
  • Scrolltiefe
    : Prozentuale Scrolltiefe auf den besuchten Seiten

Echtzeitvorschau und Ergebnisse#

Eine besonders nützliche Funktion ist die Echtzeitvorschau während der Segmenterstellung. Im rechten Bereich des Segment-Editors wird eine Liste der Unternehmen angezeigt, die den aktuell definierten Filterkriterien entsprechen. Diese Vorschau aktualisiert sich automatisch bei jeder Änderung der Filtereinstellungen, sodass sofort erkennbar ist, welche Auswirkungen die gewählten Kriterien haben.

Docu

Am oberen Rand der Vorschau wird die Gesamtzahl der im Segment enthaltenen Unternehmen angezeigt. Durch Klicken auf ein Unternehmen in der Vorschauliste öffnet sich dessen Detailansicht, sodass überprüft werden kann, ob die gewünschten Unternehmen erfasst werden.

Segment speichern#

Nach der Konfiguration aller Filterkriterien wird das Segment durch Klicken auf "Speichern" bzw. "Aktualisieren" (bei bestehenden Segmenten) gespeichert. Dabei öffnet sich ein Dialog zur Eingabe oder Bearbeitung des Segmentnamens.

Nach dem Speichern erscheint das Segment in der Segmentliste und kann sofort verwendet werden.

Praktische Beispiele für Segmente#

Um die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit von Segmenten zu veranschaulichen, folgen nun einige praktische Beispiele für typische Anwendungsfälle:

Beispiel 1: Regionale Zielgruppe mit Branchenfokus#

Szenario: Ein auf Rechtsberatung für Unternehmen spezialisiertes Beratungsunternehmen möchte potenzielle Kunden aus dem Raum München identifizieren, die sich für ihre Leistungen im Bereich Arbeitsrecht interessieren.

Segmentname: "Rechtsanwälte aus München"

Filterkriterien:

  • Gruppe 1:
    • Stadt
      enthält "München"
    • UND
      NACE-Aktivität
      enthält "Rechtsberatung"
    • UND
      Website Pfad
      enthält "/arbeitsrecht"

Erläuterung: Dieses Segment erfasst alle Unternehmen aus München, die im Bereich Rechtsberatung tätig sind und Seiten zum Thema Arbeitsrecht besucht haben. Es kombiniert geografische, branchenspezifische und verhaltensbasierte Kriterien für eine präzise Zielgruppendefinition.

Beispiel 2: Produkt-interessierte mit mehreren Filtergruppen#

Szenario: Ein Software-Anbieter möchte potenzielle Kunden identifizieren, die sich intensiv mit seinem Hauptprodukt "Produkt A" beschäftigt haben oder die von bestimmten Marketing-Kampagnen gekommen sind.

Segmentname: "Interessenten Produkt A"

Filterkriterien:

  • Gruppe 1:
    • Website Pfad
      enthält "/produkt-a"
    • UND
      Sitzungsdauer
      größer als "300" (5 Minuten)
  • ODER Gruppe 2:
    • UTM Kampagne
      enthält "produkt-a-2025"
    • UND
      Website Pfad
      enthält "/demo-anfrage"

Erläuterung: Dieses Segment erfasst zwei verschiedene Arten von Interessenten: Zum einen Unternehmen, die sich länger als 5 Minuten mit der Produktseite beschäftigt haben, zum anderen solche, die über eine spezifische Marketing-Kampagne kamen und die Demo-Anfrage-Seite besucht haben. Durch die ODER-Verknüpfung werden beide Interessentengruppen im selben Segment zusammengefasst.

Beispiel 3: Wiederkehrende Besucher mit hohem Engagement#

Szenario: Ein B2B-Dienstleister möchte loyale, wiederkehrende Besucher identifizieren, die ein hohes Engagement auf der Website zeigen.

Segmentname: "Wiederkehrende Besucher Q2"

Filterkriterien:

  • Gruppe 1:
    • Besuche
      größer als "3"
    • UND
      Sitzungsdauer
      größer als "600" (10 Minuten)
    • UND
      Scrolltiefe
      größer als "70"

Erläuterung: Dieses Segment konzentriert sich auf Unternehmen, die die Website mindestens dreimal besucht haben, dabei durchschnittlich mehr als 10 Minuten verweilten und tief durch die Inhalte scrollten (mehr als 70% der Seitenlänge). Diese Kombination deutet auf ein hohes Interesse und Engagement hin.

Beispiel 4: Komplexes Segment mit Branchenfiltern und Verhaltensmustern#

Szenario: Ein Anbieter von ERP-Software für produzierende Unternehmen möchte potenzielle Kunden identifizieren, die an einer bestimmten Branchenlösung interessiert sind.

Segmentname: "ERP-Interessenten Fertigungsindustrie"

Filterkriterien:

  • Gruppe 1:
    • NACE-Abschnitt
      ist "Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren"
    • UND
      Mitarbeiterzahl
      größer als "50"
    • UND
      Website Pfad
      enthält "/erp-loesungen"
    • UND
      Website Pfad
      enthält "/fertigung"
  • ODER Gruppe 2:
    • NACE-Abschnitt
      ist "Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren"
    • UND
      UTM Campaign
      enthält "erp-manufacturing"
    • UND
      Sitzungsdauer
      größer als "180" (3 Minuten)

Erläuterung: Dieses komplexe Segment kombiniert Brancheninformationen mit spezifischem Websiteverhalten und Kampagnendaten. Es zielt auf mittelgroße bis große Unternehmen aus der Fertigungsindustrie ab, die entweder die relevanten Produktseiten besucht haben oder über eine branchenspezifische Kampagne kamen und signifikant Zeit auf der Website verbracht haben.

Integration von Segmenten mit CRM-Systemen#

Eine der leistungsstärksten Funktionen von Webmetic ist die nahtlose Integration von Segmenten mit führenden CRM-Systemen. Diese Integration ermöglicht es, identifizierte Unternehmen automatisch in bestehende Vertriebs- und Marketing-Workflows einzubinden.

HubSpot-Integration für Segmente#

Bei aktivierter HubSpot-Integration können Segmente direkt mit HubSpot synchronisiert werden:

  1. Segment-Verknüpfung: In der Segmentansicht erscheint neben jedem Segment ein HubSpot-Symbol, das bei Aktivierung eine farbige Markierung erhält
  2. Datenübertragung: Alle im Segment enthaltenen Unternehmen werden automatisch in HubSpot übertragen
  3. Listen-Erstellung: In HubSpot wird eine statische oder dynamische Liste mit dem gleichen Namen wie das Segment erstellt
  4. Automatische Aktualisierung: Bei dynamischen Listen werden neue Unternehmen, die die Segmentkriterien erfüllen, automatisch hinzugefügt

Die HubSpot-Integration ermöglicht es, Segmentdaten für Marketing-Automatisierungen, Lead-Nurturing-Kampagnen oder gezielte Vertriebsaktivitäten zu nutzen.

Lexware-Integration für Segmente#

Ähnlich funktioniert die Integration mit Lexware:

  1. Segment-Verknüpfung: Aktivierung der Lexware-Synchronisation über das entsprechende Symbol neben dem Segment
  2. Datenübertragung: Übertragung der Unternehmensdaten in das Lexware-System
  3. Automatische Aktualisierung: Regelmäßige Synchronisation neuer Unternehmen, die die Segmentkriterien erfüllen

Durch diese Integration können segmentierte Leads direkt im Buchhaltungs- und CRM-System von Lexware weiterverarbeitet werden.

Beispiel einer integrierten Segment-Strategie#

Szenario: Ein B2B-SaaS-Unternehmen möchte seinen Vertriebsprozess optimieren, indem es verschiedene Interessentengruppen identifiziert und entsprechend in HubSpot weiterverarbeitet.

Implementierung:

  1. Segmenterstellung in Webmetic:
    • Segment "Hot Leads": Unternehmen mit >3 Besuchen, >8 Minuten Verweildauer, Besuch der Preisseite
    • Segment "Brancheninteressenten Finanz": Unternehmen aus dem Finanzsektor mit spezifischem Seitenbesuchsverhalten
    • Segment "Großunternehmen": Unternehmen mit >500 Mitarbeitern und mehrfachen Besuchen
  2. HubSpot-Integration:
    • Aktivierung der HubSpot-Synchronisation für alle drei Segmente
    • Erstellung entsprechender dynamischer Listen in HubSpot
    • Konfiguration von Feldzuordnungen für relevante Unternehmensattribute
  3. Workflow-Automatisierung in HubSpot:
    • Einrichtung eines Hochpriorisierungs-Workflows für "Hot Leads" mit sofortiger Benachrichtigung des Vertriebs
    • Einrichtung einer spezialisierten E-Mail-Sequenz für "Brancheninteressenten Finanz"
    • Zuweisung von "Großunternehmen" an spezialisierte Key Account Manager

Diese integrierte Strategie nutzt die Stärken beider Systeme: Die präzise Besucheridentifikation und Segmentierung von Webmetic kombiniert mit den leistungsstarken Automatisierungs- und CRM-Funktionen von HubSpot.

Best Practices für effektive Segmentierung#

Strategische Segmentplanung#

  1. Zielgruppenorientierung: Segmente sollten auf Basis klar definierter Zielgruppen oder Buyer Personas erstellt werden
  2. Vertriebsprozess-Alignment: Segmentierung sollte die Phasen des Vertriebstrichters widerspiegeln (z.B. "Erste Awareness", "Aktives Interesse", "Entscheidungsphase")
  3. Regelmäßige Überprüfung: Segmentdefinitionen sollten regelmäßig überprüft und angepasst werden, um ihre Relevanz und Effektivität zu gewährleisten

Technische Tipps für bessere Segmente#

  1. Präzision vs. Volumen: Balance zwischen zu engen (wenige Ergebnisse) und zu weiten (zu viele, unspezifische Ergebnisse) Filterkriterien finden
  2. Sinnvolle Gruppierung: Verwandte Kriterien in einer Filtergruppe mit UND-Verknüpfung zusammenfassen, distinkte Zielgruppen über ODER-Verknüpfungen abbilden
  3. Testphase: Neue Segmente zunächst als Entwurf erstellen und die Ergebnisse analysieren, bevor sie in operative Prozesse integriert werden
  4. Dokumentation: Klare Benennung und ggf. interne Dokumentation der Segmentzwecke und -kriterien für teamübergreifendes Verständnis

Häufige Fallstricke vermeiden#

  1. Überkomplexität: Zu viele Filterkriterien können zu schwer nachvollziehbaren Segmenten führen
  2. Unklare Zielsetzung: Segmente ohne klaren Anwendungszweck verlieren an Wert
  3. Datenqualität: Segmente auf Basis unvollständiger Daten können irreführend sein
  4. Statische Betrachtung: Segmente nicht als einmalige Filterung, sondern als dynamische, sich entwickelnde Zielgruppen verstehen

Fortgeschrittene Segmentierungstechniken#

  1. Verhaltensmuster-Analyse: Kombination mehrerer Verhaltensparameter zur Identifikation spezifischer Nutzerreisen
  2. Branchenspezifische Segmente: Nutzung von NACE-Codes für präzise Branchensegmentierung
  3. Kampagnen-Attribution: Segmente für verschiedene Kampagnenquellen zur Erfolgsmessung
  4. Temporale Segmente: Saisonale oder zeitbezogene Segmente für zeitlich begrenzte Aktivitäten

Analyse und Reporting mit Segmenten#

Echtzeit-Monitoring#

Segmente bieten eine ideale Grundlage für Echtzeit-Monitoring von Websiteaktivitäten. Durch regelmäßigen Blick auf aktive Segmente erhalten Vertriebs- und Marketingteams sofortige Einblicke in relevante Besucheraktivitäten.

Besonders wertvolle Segmente für Echtzeit-Monitoring sind:

  • "Aktuelle Hot Leads" (hohe Aktivität in den letzten 24 Stunden)
  • "Wiederkehrende Key Accounts" (bestehende Kunden mit aktuellen Websitebesuchen)
  • "Kampagnen-Respondenten" (Besucher aktueller Marketing-Kampagnen)

Vergleichende Segmentanalyse#

Eine fortgeschrittene Analysemethode ist der Vergleich verschiedener Segmente, um Erkenntnisse über unterschiedliche Zielgruppen zu gewinnen:

  1. Konversionsraten-Vergleich: Wie unterscheiden sich die Konversionsraten verschiedener Branchen- oder Größensegmente?
  2. Besuchsverhalten-Analyse: Welche Unterschiede zeigen verschiedene Segmente im Navigationsverhalten auf der Website?
  3. Kampagneneffektivität: Wie reagieren unterschiedliche Segmente auf dieselbe Marketingkampagne?

Export und erweiterte Analyse#

Für umfangreichere Analysen können Segmentdaten exportiert und in spezialisierten Analyse-Tools weiterverarbeitet werden:

  1. API-basierter Export: Nutzung der Webmetic-API zum automatisierten Datenabruf
  2. CSV-Export: Manuelle Exportfunktion für Ad-hoc-Analysen
  3. Dashboard-Integration: Einbindung von Segmentdaten in Business-Intelligence-Tools

Beispiel: Vergleichsanalyse verschiedener Branchen#

Szenario: Ein Software-Anbieter möchte das unterschiedliche Verhalten von Besuchern aus verschiedenen Branchen analysieren.

Implementierung:

  1. Segmenterstellung:
    • Segment "Besucher Finanzsektor"
    • Segment "Besucher Fertigungsindustrie"
    • Segment "Besucher Healthcare"
  2. Vergleichsanalyse:
    • Durchschnittliche Sitzungsdauer nach Segment
    • Bevorzugte Produktseiten nach Segment
    • Konversionsraten für Demo-Anfragen nach Segment
  3. Erkenntnisse (Beispiel):
    • Finanzsektor: Höchste durchschnittliche Sitzungsdauer (6:42 min), besonderes Interesse an Sicherheitsfeatures
    • Fertigungsindustrie: Mittlere Sitzungsdauer (4:18 min), Fokus auf Integrationsmöglichkeiten
    • Healthcare: Kürzeste Sitzungsdauer (3:27 min), aber höchste Konversionsrate (2,8%)

Diese Erkenntnisse können direkt in die Optimierung von Marketingkampagnen und Vertriebsstrategien einfließen, indem beispielsweise branchenspezifische Landingpages erstellt oder Vertriebsressourcen entsprechend priorisiert werden.

Beispiel für einen kompletten Segmentierungsworkflow#

Zum Abschluss dieses Kapitels folgt ein umfassendes Beispiel für einen vollständigen Segmentierungsworkflow, von der strategischen Planung bis zur operativen Umsetzung:

Ausgangssituation#

Ein B2B-Softwareunternehmen bietet eine Projekt-Management-Lösung an und möchte seinen Vertriebsprozess durch gezielte Identifikation und Ansprache von Interessenten optimieren.

Schritt 1: Strategische Segmentplanung#

Das Unternehmen definiert zunächst seine primären Zielgruppen:

  1. Key-Account-Potenziale: Großunternehmen (>500 Mitarbeiter) mit komplexen Projektanforderungen
  2. Mid-Market-Kunden: Mittelständische Unternehmen (50-500 Mitarbeiter) mit Wachstumsfokus
  3. Branchenschwerpunkte: Besonderer Fokus auf IT-Dienstleister, Ingenieurbüros und Medienunternehmen

Schritt 2: Segmenterstellung in Webmetic#

Basierend auf dieser Strategie werden folgende Segmente erstellt:

  1. "Enterprise Leads"
    • Mitarbeiterzahl
      größer als "500"
    • UND
      Website Pfad
      enthält "/enterprise"
    • UND
      Sitzungsdauer
      größer als "180" (3 Minuten)
  2. "Mid-Market Potentials"
    • Mitarbeiterzahl
      größer als "50"
    • UND
      Mitarbeiterzahl
      kleiner als "500"
    • UND (
      Website Pfad
      enthält "/team-edition" ODER
      Website Pfad
      enthält "/pricing")
  3. "IT Service Provider"
    • NACE-Abteilung
      enthält "Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie"
    • UND
      Website Pfad
      enthält "/features/integration"
  4. "Engineering Firms"
    • NACE-Abteilung
      enthält "Architekturbüros" ODER
      NACE-Abteilung
      enthält "Ingenieurbüros"
    • UND
      Website Pfad
      enthält "/features/resource-planning"
  5. "Media Companies"
    • NACE-Abteilung
      enthält "Werbung" ODER
      NACE-Abteilung
      enthält "Medien"
    • UND
      Website Pfad
      enthält "/features/collaboration"

Schritt 3: CRM-Integration#

Alle erstellten Segmente werden mit dem HubSpot-CRM synchronisiert:

  1. Listenerstellung in HubSpot: Für jedes Segment wird eine dynamische Liste in HubSpot angelegt
  2. Feldzuordnung: Wichtige Unternehmensattribute wie Lead-Score, Besuchsdauer und besuchte Seiten werden als benutzerdefinierte Felder übertragen
  3. Workflow-Automatisierung: Für jedes Segment wird ein spezifischer Workflow in HubSpot eingerichtet

Schritt 4: Vertriebsaktivierung#

Die Segmente werden nun in den operativen Vertriebsprozess eingebunden:

  1. "Enterprise Leads":
    • Zuweisung an Enterprise Account Manager
    • Automatisierte E-Mail mit Einladung zur persönlichen Produktdemo
    • Priorisierung für direkte telefonische Kontaktaufnahme
  2. "Mid-Market Potentials":
    • Zuweisung an Inside Sales Team
    • Automatisierte E-Mail-Sequenz mit Branchenreferenzen
    • Angebot eines Webinars zur Team-Edition
  3. Branchensegmente (IT, Engineering, Media):
    • Versand branchenspezifischer Case Studies
    • Einladung zu thematischen Webinaren
    • Personalisierte Nachfassaktionen basierend auf besuchten Seiten

Schritt 5: Kontinuierliche Optimierung#

Der Segmentierungsansatz wird laufend überprüft und optimiert:

  1. Wöchentliche Segmentanalyse: Überprüfung der Segmentgrößen und Konversionsraten
  2. Iteration der Kriterien: Anpassung der Filterkriterien basierend auf Vertriebsfeedback
  3. A/B-Tests: Experimentelle Segmentvarianten zur Optimierung der Trefferquote
  4. Erweiterte Segmente: Entwicklung neuer Segmente basierend auf erk

Ergebnisse und Messung des Erfolgs#

Nach drei Monaten zeigen sich folgende Ergebnisse:

  1. Quantitative Verbesserungen:
    • Steigerung der Konversionsrate von Website-Besuchern zu qualifizierten Leads um 34%
    • Verkürzung des Verkaufszyklus um durchschnittlich 18 Tage bei segmentbasierten Ansätzen
    • Erhöhung der durchschnittlichen Deal-Größe um 22% durch präzise Ansprache
  2. Qualitative Verbesserungen:
    • Höhere Relevanz der Vertriebskommunikation aus Kundensicht
    • Bessere Ressourcenallokation im Vertriebsteam
    • Gezieltere Weiterentwicklung des Produkts basierend auf Segmenterkenntnissen

Dieses umfassende Beispiel verdeutlicht, wie ein strategischer Segmentierungsansatz mit Webmetic den gesamten Vertriebs- und Marketingprozess optimieren kann - von der Besucheridentifikation über die gezielte Ansprache bis hin zur kontinuierlichen Verbesserung.

4.9 Erweiterte Segmentierungstechniken und -konzepte#

Die Leistungsfähigkeit der Webmetic-Segmentierung geht weit über die grundlegenden Anwendungsfälle hinaus. Fortgeschrittene Nutzer können von einer Vielzahl erweiterter Techniken profitieren, die auf den flexiblen Filteroptionen und dem umfassenden Datensatz basieren.

Verhaltensbasierte Mikrosegmentierung#

Besonders wertvolle Einblicke bietet die Analyse spezifischer Verhaltenssequenzen, die auf bestimmte Interessen oder Kaufabsichten hindeuten:

Beispiel: Produktevaluierungssequenz

Filtergruppe: -

Website Pfad
enthält "/features" - UND `Website Pfad` enthält "/pricing" - UND `Website Pfad` enthält "/case-studies"
- UND `Sitzungen` größer als "2"

Diese Mikrosegmentierung identifiziert Unternehmen, die das typische Muster einer Produktevaluierung zeigen: Sie haben sich mit Funktionen, Preisen und Erfolgsgeschichten beschäftigt und dies über mehrere Sitzungen hinweg.

Zeitbasierte Segmentierung und Aktivitätstrends#

Die Analyse zeitlicher Muster kann besonders aufschlussreich sein, um aktuelle Interessen und Entwicklungen zu erkennen:

Beispiel: Steigende Aktivität letzte 7 Tage

Filtergruppe: - `Besuche letzte 7 Tage` größer als "2" - UND `Besuche letzte 30 Tage` größer als "3"

- UND `Letzter Besuch` kleiner als "2" (Tage)

Dieses Segment identifiziert Unternehmen mit einer Aktivitätszunahme in der letzten Woche und einem kürzlichen Besuch, was oft auf ein aktuelles Interesse oder einen laufenden Evaluierungsprozess hindeutet.

Kombination von Unternehmensattributen und Verhalten#

Besonders leistungsstark ist die Verbindung von Firmendaten mit Verhaltensmustern, um hochspezifische Zielgruppen zu definieren:

Beispiel: Wachstumsunternehmen mit Interesse an Skalierbarkeit

Filtergruppe: - `Mitarbeiterzahl` größer als "50" - UND `Mitarbeiterzahl` kleiner als "200" - UND `Website Pfad` enthält "/features/scalability"

- UND `Gründungsjahr` größer als "2020"

Dieses Segment zielt auf relativ junge, aber bereits etablierte Unternehmen ab, die sich speziell für Skalierbarkeitsfeatures interessieren - ein typisches Muster für Wachstumsunternehmen in der Expansionsphase.

Negative Segmentierung und Ausschlussfilter#

Manchmal ist es ebenso wichtig zu definieren, welche Unternehmen nicht in ein Segment fallen sollen:

Beispiel: Qualifizierte Leads ohne bestehende Kunden

Filtergruppe 1: - `Lead-Score` größer als "70" - UND `Besuche` größer als "3" Filtergruppe 2: (Ausschluss) - `CRM-Status` ist "Kunde"

- ODER `E-Mail-Domain` enthält "@bestehender-kunde.de"

Diese Kombination fokussiert auf hochqualifizierte Leads, schließt aber bestehende Kunden aus, die bereits über das CRM-System identifiziert wurden oder bekannte E-Mail-Domains verwenden.

Multi-Domain-Segmentierung#

Für Unternehmen mit mehreren Websites bietet Webmetic die Möglichkeit, domainübergreifende Segmente zu erstellen:

Beispiel: Cross-Domain-Interesse

Filtergruppe 1: - `Domain` ist "hauptwebsite.de" - UND `Website Pfad` enthält "/produkt-a" Filtergruppe 2: - `Domain` ist "produktwebsite.de"

- UND `Website Pfad` enthält "/preise"

Dieses Segment identifiziert Unternehmen, die sowohl die Hauptwebsite als auch eine spezifische Produktwebsite besucht haben - ein starkes Indiz für konkretes Interesse.

Geo-Targeting mit regionalen Filtern#

Die geografischen Daten in Webmetic ermöglichen präzises regionales Targeting:

Beispiel: DACH-Region mit Schwerpunkt Finanzsektor

Filtergruppe: - (`Land` ist "Deutschland" ODER `Land` ist "Österreich" ODER `Land` ist "Schweiz") - UND `NACE-Abteilung` enthält "Finanz"

- UND `Website Pfad` enthält "/branchen/finance"

Diese Segmentierung kombiniert geografische und branchenspezifische Filter mit dem Verhalten auf der Website, um ein hochrelevantes regionales Zielsegment zu definieren.

Temporäre Segmente für Events und Kampagnen#

Für zeitlich begrenzte Aktivitäten wie Messen, Webinare oder Kampagnen können spezielle temporäre Segmente erstellt werden:

Beispiel: Messe-Nachverfolgung

Filtergruppe: - `UTM Source` ist "cebit2025"

- ODER (`Website Pfad` enthält "/messe/cebit" UND `Besuchszeitpunkt` größer als "2025-06-10")

Dieses Segment erfasst alle Besucher, die über die CeBIT-Kampagne kamen oder die spezielle Messe-Landingpage nach dem Messebeginn besucht haben.

Integration mit firmographischen Datenquellen#

Die in Webmetic verfügbaren Unternehmensattribute ermöglichen eine feingranulare Segmentierung nach firmographischen Kriterien:

Beispiel: Enterprise-Software-Zielgruppe

Filtergruppe: - `Mitarbeiterzahl` größer als "1000" - UND `Umsatz` größer als "100000000" - UND `NACE-Abteilung` enthält nicht "Einzelhandel"

- UND `NACE-Abteilung` enthält nicht "Gastronomie"

Diese Segmentierung nutzt firmographische Daten, um gezielt große Unternehmen außerhalb bestimmter Branchen anzusprechen.

Segmentbasierte Automation und Workflow-Integration#

Die wahre Stärke der Webmetic-Segmentierung entfaltet sich durch die Integration in automatisierte Workflows und Marketing-Automation-Prozesse.

CRM-basierte Automatisierung#

Bei Nutzung der HubSpot-Integration können Segmente direkt in automatisierte Workflows eingebunden werden:

Beispiel: Lead-Scoring-Verstärkung

Trigger in HubSpot: - Kontakt ist Mitglied der Liste "High-Intent Visitors" (Webmetic-Segment) Aktionen: 1. Erhöhe Lead-Score um 20 Punkte 2. Setze Eigenschaft "Last Active Date" auf heute 3. Benachrichtige zuständigen Vertriebsmitarbeiter per E-Mail

4. Füge Lead zur Prioritäts-Queue hinzu

Diese Automation sorgt dafür, dass Unternehmen, die durch das Webmetic-Segment als hochrelevant identifiziert wurden, automatisch im CRM-System hervorgehoben und priorisiert werden.

E-Mail-Personalisierung basierend auf Segmenten#

Segmente können genutzt werden, um hochrelevante, personalisierte E-Mail-Kommunikation zu ermöglichen:

Beispiel: Branchenspezifische Nurturing-Kampagne

Segment in Webmetic: - `NACE-Abteilung` enthält "Gesundheitswesen" - UND `Website Pfad` enthält "/features" Integration mit E-Mail-Plattform: - Automatisierte Übertragung in entsprechende Mailingliste - Auslösen einer Healthcare-spezifischen Nurturing-Sequenz mit relevanten Case Studies

- Personalisierte Inhalte basierend auf besuchten Unterseiten

Durch diese Integration erhält jedes Unternehmen aus dem Gesundheitssektor automatisch auf seine Interessen zugeschnittene Kommunikation.

Sales-Alerts und Benachrichtigungen#

Ein besonders wertvoller Anwendungsfall ist die Echtzeit-Benachrichtigung des Vertriebs bei relevanten Websiteaktivitäten:

Beispiel: Hot Lead Alert

Segment in Webmetic: - `Lead-Score` größer als "80" - UND `Letzter Besuch` kleiner als "1" (Tag) - UND `Website Pfad` enthält "/demo" ODER "/kontakt" Automatische Benachrichtigung: - Sofortige E-Mail oder Slack-Nachricht an zuständigen Vertriebsmitarbeiter - Enthält Details zum Unternehmen und zum aktuellen Besuchsverhalten

- Direktlink zum Unternehmensprofil in Webmetic

Diese Automation ermöglicht es dem Vertrieb, zeitnah auf hochwertige Leadaktivitäten zu reagieren und den optimalen Moment für eine Kontaktaufnahme zu nutzen.

Mehrstufige Segment-Journeys#

Besonders fortgeschritten ist die Nutzung mehrerer aufeinander aufbauender Segmente zur Abbildung komplexer Customer Journeys:

Beispiel: B2B-Kaufprozess-Journey

1. Segment "Awareness Phase": - Erstmaliger Besuch - Weniger als 3 Seitenaufrufe - Kein Besuch von Produkt-/Preisseiten 2. Segment "Consideration Phase": - Mehrere Besuche (2-5) - Besuch von Produktseiten - Noch kein Besuch von Preisseiten 3. Segment "Decision Phase": - Mehr als 5 Besuche - Besuch von Preis- und Vergleichsseiten

   - Lange Verweildauer (>5 Minuten) auf entscheidungsrelevanten Seiten

Durch die Verknüpfung dieser Segmente mit entsprechenden Automatisierungen kann die gesamte Customer Journey abgebildet und mit passenden Maßnahmen begleitet werden.

Zusammenfassung und Ausblick#

Die Segmentierungsfunktionen in Webmetic bieten eine leistungsstarke Grundlage für datengetriebenes B2B-Marketing und -Vertrieb. Von einfachen geografischen oder branchenspezifischen Filtern bis hin zu komplexen verhaltensbasierten Mikrosegmenten ermöglicht die Plattform eine präzise Zielgruppenansprache und -analyse.

Durch die nahtlose Integration mit CRM-Systemen wie HubSpot und Lexware können Segmentdaten direkt in operative Prozesse eingebunden werden, was eine effiziente Leadqualifizierung und -bearbeitung ermöglicht.

Die Weiterentwicklung der Segmentierungsfunktionen in Webmetic fokussiert sich auf folgende Bereiche:

  1. Erweiterte KI-basierte Segmentierung: Automatische Identifikation relevanter Segmente basierend auf Erfolgsmustern
  2. Predictive Scoring: Vorhersage der Konversionswahrscheinlichkeit verschiedener Segmente
  3. Multidimensionale Segmentanalyse: Erweiterte Visualisierungen und Analysetools zur Segmentauswertung
  4. API-Erweiterungen: Noch tiefere Integration in externe Systeme und Datenquellen

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Segmentierungsfunktionen wird es Unternehmen ermöglichen, ihre Zielgruppenansprache weiter zu verfeinern und ihre Vertriebseffizienz zu maximieren.