Einführung#
Was ist Webmetic?#
Webmetic ist ein Tool zur B2B-Besucheridentifikation, das Unternehmen dabei unterstützt, Firmenbesucher auf ihren Websites zu erkennen und zu analysieren. Das System verwendet eine cookielose Technologie und sammelt Daten über Besucher, um Unternehmen zu identifizieren, die auf der Website aktiv sind.
Die Software wird als SaaS (Software-as-a-Service) angeboten und besteht aus mehreren Komponenten:
- Ein JavaScript-Tracking-Code für die Website-Integration
- Eine Backend-Infrastruktur zur Datenverarbeitung und -anreicherung
- Ein Dashboard zur Visualisierung und Analyse der erfassten Daten
- Eine REST-API für die Integration mit anderen Systemen wie CRM oder Marketing-Tools
Funktionsprinzip#
Webmetic nutzt verschiedene technische Parameter, um Unternehmensbesucher zu identifizieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Analytics-Tools werden keine Cookies auf den Endgeräten der Besucher gespeichert.
Die Identifikation basiert auf der Analyse von:
- Netzwerkinformationen
- Browser-Informationen (ohne Fingerprinting)
- Seiteninteraktionen und Besuchsverhalten
Identifizierte Besucher werden mit zusätzlichen Firmendaten angereichert, die aus verschiedenen öffentlichen Quellen durch das integrierte Crawler-System gesammelt werden.
Systemarchitektur#
Die Webmetic-Architektur besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
Frontend-Integration:
- JavaScript-Tracking-Code zur Einbindung auf der Kundenwebsite
- Optionales Google Tag Manager Template
Benutzeroberfläche:
- Dashboard für die Anzeige identifizierter Unternehmen
- Unternehmensprofilansicht mit Details zu Besuchen und Interaktionen
- Filter- und Segmentierungsfunktionen
- Konfigurationsoberfläche für Benutzereinstellungen
Integrationsmöglichkeiten:
- REST-API für die Anbindung externer Systeme
- Zapier Anbindung für weitere Verarbeitung
- CRM-Integrationen (HubSpot, Lexware, SmartWE (soon))
Datenschutz und Compliance#
Die Verarbeitung erfolgt unter Berücksichtigung der DSGVO-Anforderungen. Die wichtigsten Aspekte sind:
- Keine Speicherung von Cookies auf Endgeräten
- Kein Browser-Fingerprinting
- Verarbeitung von Daten ausschließlich in gehashter Form (SHA-256)
- Datenverarbeitung in deutschen Rechenzentren
- Handlung als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 4 Nr. 8 DSGVO
- Bereitstellung eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV)
- Opt-out-Möglichkeit für Endnutzer
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Ein entsprechendes Rechtsgutachten bestätigt die Konformität der Datenverarbeitung mit den DSGVO-Anforderungen.